Kursleiter Hatha Yoga
Ausbildungsdauer | 3 Tag |
---|---|
Präsenzphase | 3 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream Freitag: 16:00 - ca. 20:00, Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
499,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 € |
Zulassung | Das enthaltene Kurskonzept ist nach den verbindlichen Standards des §20 SGB V Primärprävention von der ZPP geprüft und zugelassen. |
Anerkennung | Als partieller Kompetenznachweis für Anbieter von Präventionskursen nach §20 (Fachpraktische Kompetenz; Qualifikation der Kursleitung) werden durch diese Maßnahme 16 h (22 UE) anerkannt. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzung | Mindestalter 18 Jahre |
Veranstaltungsorte | Live-Streaming, Rheine, München, Köln, Nürnberg, Regensburg, Schwandorf, Hamburg |
Kurstermine
Live-Streaming | 12.01. - 14.01.2024 |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Der Hatha Yoga entstand zu Beginn des 2. Jahrtausend n. Chr. und beschreibt eine Form des Yoga, bei der durch körperliche Übungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist angestrebt wird. Er ist geprägt von eher langsamen Bewegungen die sich hervorragend für die gezielte Selbstentspannung eignen und positiv regulierend auf das vegetative Nervensystem einwirken.
In dieser Maßnahme, die nach §20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung zertifiziert ist, erhälst Du umfangreiches Fachwissen und erlernst mittels anerkannter Methoden und Techniken aus dem Hatha Yoga, sowohl Dich selbst, als auch andere Menschen anzuleiten, sich in einen entspannten Zustand zu versetzen, eine innere Ausgeglichenheit hervorzurufen und somit für mehr Entspannung zu sorgen.
Themenfelder
- Der Kursleiter für "Hatha Yoga"
- Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Rückblick
- Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
- Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
- Gesprächsführung und Kommunikationsstile
- Körperliche und psychische Belastungen der Gegenwart
- Stress
- Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
- Allgemeine und individuelle Stresswahrnehmung
- Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
- Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken
- Gesundheitssystem in Deutschland
- §20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung
- Handlungsfelder der Primärprävention
- Stress- und Ressourcenmanagement
- Notwendige Grundqualifikationen zum Leiten von primärpräventiven Kursen
- Verpflichtende Fort- und Zusatzqualifikationen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Hatha Yoga
- Grundlagen, Funktionsweise und Selbsterfahrung
- Vorteile, Nutzen und Chancen
- Medizinischer und präventiver Einsatz
- Indikation und Kontraindikation
- Nachteile und Risiken
- Hatha Yoga
- Grundlagen und Elemente
- Wirkung
- Körperübungen (Asanas)
- Basis-Haltungen mit Variationen
- Hüftöffnungen, Drehungen, Vorbeugen, Rückbeugen, Balancehaltungen, Umkehrhaltungen
- Übungen zur Integration der Bandhas in die Asanas
- Koordination von Atmung und Bewegung
- Einweisung in das Kurskonzept "Hatha Yoga" (Konzept-ID: KO-ST-N64WBG)
- Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Anwenderkursen
- Rahmenbedingungen und Allgemeiner Kursaufbau
- Umfang von 8 Einheiten á 60 min
- Formulierung, Hilfestellung und Schwierigkeiten der Übungen
- Transfer in den Alltag
- Gruppen- und Einzelgespräche
- Feedback
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach präventiven Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
- alle Personen, die als entsprechend qualifizierte Kursleiter von den Krankenkassen nach §20 bezuschusste Präventionskurse anbieten möchten.
- Yogalehrer, die ihre Kenntnisse im Bereich Hatha Yoga erweitern möchten.
- alle Personen, die durch diese Ausbildung Ihre Einstellungschancen im medizinischen und gesundheitsorientierten Sektor erhöhen möchten.
Vorteile
Deine persönlichen Vorteile ...
- Berechtigt mit der entsprechenden Qualifikation der Kursleitung das Leiten des anerkannten §20-Kurses "Hatha Yoga" im Handlungsfeld "Stress- und Ressourcenmanagement".
- Nachhaltiger Direktunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wichtige Hinweise
Gemäß §20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung ist es nur möglich (seitens der Krankenkassen) bezuschusste Präventionskure anzubieten, wenn die Kursleiter*innen die Einweisung in das entsprechende Kurskonzept vorweisen können und darüber hinaus über umfangreiche spezielle fachwissenschaftliche-, fachpraktische- und fachübergreifende Kompetenzen verfügen!
Diese Voraussetzungen orientieren sich an den Handlungsfeldern und Präventionsprinzipien und werden detailliert im "GKV-Leitfaden Prävention" geregelt und beschrieben: Qualifikation der Kursleitung im Handlungsfeld "Stress- und Ressourcenmanagement" (Präventionsprinzip 2 "Förderung von Entspannung") (z.B. "Hatha Yoga").
Wie können wir helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.