Entspannungstrainer

499,00 €
Ausbildungsdauer 2 Monate
Präsenzphase

8 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream

Freitag: 16:00 - ca. 20:00, Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00

Gebühr 499,00 €
Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 €
Prüfung

Schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung.

Zulassung

Die Maßnahme ist staatlich geprüft und zugelassen.

Zulassungsnummer: 7311817
§20 Zusatzqualifikation

Beinhaltet folgende Kursleiterlizenzen und Konzepteinweisungen nach §20 SGB V Primärprävention und Gesundheitsförderung.
Achtsamkeitstraining (Konzept-ID: KO-ST-U39Y2H)
Hatha Yoga (Konzept-ID: KO-ST-28QAEK)

Qualifikationsstufe DIN-Norm 33961 Niveau 4
Voraussetzung

Mindestalter 18 Jahre

Veranstaltungsorte Gyhum

Kurstermine

Gyhum 22.04. - 24.04.2022, 13.05. - 15.05.2022, 18.06. - 19.06.2022

Weitere Informationen

Das alltägliche berufliche und private Leben wird bestimmt von Stress, ständigen Leistungsansprüchen, Termindruck und psychischen und physischen Überforderungen. Nicht selten führen diese Lebensumstände zu innerer Unruhe, erhöhter Reizbarkeit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Erschöpfung, Burnout, Schlaganfall oder Herzinfarkt.

In der Ausbildung zum Entspannungstrainer erlernst Du psychologische Grundlagen und verschiedene Strategien zur Stressbewältigung. Somit kannst Du mittels bewährter Methoden und Techniken wie z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeit, Yoga oder Meditation Menschen zu innerer Ausgeglichenheit und Gesundheit führen.

  • Der "Entspannungstrainer"
    • Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Überblick
    • Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
    • Gesprächsführung, Kommunikationsstile und Beratung
    • Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
  • Stress, Überlastung, Burnout, etc.
    • Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
    • Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
    • Stressbewältigungskompetenzen und Entspannungstechniken
    • Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken
  • Primärprävention nach § 20 Abs . 1 SGB
  • Multimodales (instrumentelles und kognitives) Stressmanagement
  • Palliativ-regeneratives Stressmanagement
    • Autogenes Training
    • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
    • Fantasiereisen und imaginative Verfahren
    • Meditation, Konzentrations- und Atemübungen
    • Hatha Yoga; Kursleiterlizenz und Konzepteinweisung "Hatha Yoga"(Konzept-ID: KO-ST-28QAEK)
  • Yoga
    • Die acht Stufen nach Patanjali
    • Die verschiedenen Yoga-Arten
    • Übungen/Asanas für Einsteiger
  • Qigong (optional)
    • Atem- und Mobilisationsübungen
    • Massage und Selbstmassage
  • Genuss- und Glückstraining
  • Stresstagebuch
  • Praktische Integration von Stresspräventionsstrategien in den Alltag
  • Konzeption ganzheitlicher Entspannungskurse

Dieser Lehrgang richtet sich an ...

  • alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach entspannungstherapeutischen Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
  • Trainer oder Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich Entspannung und Erholung erweitern wollen.
  • Personen, die durch diese anerkannte Berufsausbildung die Einstellungschancen in der Gesundheits- Sport-, und Fitnessbranche erhöhen möchten.
  • Sportler und Athleten jeglicher Sportart, die neue Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen möchten.

Deine persönlichen Vorteile ...

  • Staatlich geprüfte und zugelassene Lizenz - national und international anerkannt!
  • Berechtigt mit der entsprechenden Anbieterqualifikation das Leiten der anerkannten §20-Kurse "Hatha Yoga" und "Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung" im Handlungsfeld "Stressmanagement".
  • Nachhaltiger Direktunterricht - höherer Lernerfolg!
  • Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
  • Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!

Die Bezuschussung von §20-Kursen im Hand­lungs­feld "Stressmanagement" (Präventions­prin­zi­p 1 "Förderung von Stressbewältigungskompetenzen") (z.B. "Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung") seitens der Krankenkassen setzt zwingend eine entsprechende Qualifikation der Kursleitung voraus!

Die Bezuschussung von §20-Kursen im Handlungsfeld "Stressmanagement" (Präventions­prin­zi­p 2 "Förderung von Entspannung") (z.B. "Hatha Yoga") seitens der Krankenkassen setzt zwingend eine entsprechende Qualifikation der Kursleitung voraus!

Wie können wir helfen?

Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.

+49(0)4018987871