Progressive Muskelentspannung (Kursleiter)
Ausbildungsdauer | 1 Monat |
---|---|
Präsenzphase | 4 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream |
Gebühr |
199,00 € |
Zulassung | Das Kurskonzept ist nach den verbindlichen Standards des SGB V §20 Primärprävention von der ZPP geprüft und zugelassen. |
Anerkennung | Als Kompetenznachweis der Qualifikation der Kursleitung werden durch die Maßnahme "Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation" 32 UE anerkannt. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzung | Mindestalter 18 Jahre |
Veranstaltungsorte | Gyhum |
Kurstermine
Gyhum | 22.04. - 24.04.2022, 28.05.2022 |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Der Physiologe Edmund Jacobson entwickelte Mitte des 20. Jahrhunderts die Progressive Muskelrelaxation - auch Progressive Muskelentspannung genannt. Diese Methode basiert auf dem Wissen, seelische Anspannungen resultieren stets in körperlichen Anspannungen und Erkrankungen, folgt einer ganzheitlichen Salutogenese und konnte in vielen wissenschaftlichen Studien als effektiv beurteilt werden.
In dieser Maßnahme, die nach §20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung zertifiziert ist, erhälst Du psychlogisches Fachwissen und erlernst mittels anerkannter Methoden und Techniken, sowohl Dich selbst autosuggestiv, als auch als Kursleiter andere Menschen anzuleiten, sich in einen entspannten Zustand zu versetzen, eine innere Ausgeglichenheit hervorzurufen und somit für mehr Entspannung zu sorgen.
Themenfelder
- Der Kursleiter für "Progressive Muskelentspannung"
- Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Rückblick
- Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
- Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
- Gesprächsführung und Kommunikationsstile
- Körperliche und psychische Belastungen der Gegenwart
- Stress
- Medizinische, psychologische und physiologische Ansätze
- Allgemeine und individuelle Stresswahrnehmung
- Stressvermeidung, -reduzierung und -bewältigung
- Vorteile und Nutzen von Entspannungstechniken
- Gesundheitssystem in Deutschland
- § 20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung
- Handlungsfelder der Primärprävention
- Notwendige Grundqualifikationen zum Leiten von primärpräventiven Kursen
- Verpflichtende Fort- und Zusatzqualifikationen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Grundlagen, Funktionsweise und Selbsterfahrung
- Vorteile, Nutzen und Chancen
- Medizinischer und präventiver Einsatz
- Indikation und Kontraindikation
- Nachteile und Risiken
- Progressive Muskelentspannung (PMR)
- Kurz- und Langform
- Vergegenwärtigungstechniken
- Einweisung in das Kurskonzept "Progressive Muskelentspannung" (Konzept-ID: KO-ST-QFKXL4)
- Planen und Leiten von Anwenderkursen
- Rahmenbedingungen
- Allgemeiner Kursaufbau
- Umfang von 8 Einheiten á 60 min
- Formulierung, Hilfestellung und Schwierigkeiten der Übungen
- Transfer in den Alltag
- Feedback
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, etc.), die nach präventiven Ansätzen für die ganzheitlich orientierte Behandlung von Körper und Geist suchen.
- alle Personen, die als Kursleiter von den Krankenkassen nach §20 bezuschusste Präventionskurse anbieten möchten.
- Trainer, die ihre Kenntnisse im Bereich der Psychologie, Entspannung und Regeneration erweitern möchten.
- alle Personen, die durch diese Ausbildung Ihre Einstellungschancen im medizinischen und gesundheitsorientierten Sektor erhöhen möchten.
Vorteile
Deine persönlichen Vorteile ...
- Berechtigt mit der entsprechenden Qualifikation der Kursleitung das Leiten des anerkannten §20-Kurses "Progressive Muskelentspannung" im Handlungsfeld "Stressmanagement".
- Nachhaltiger Direktunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wichtige Hinweise
Die Bezuschussung von §20-Kursen im Handlungsfeld "Stressmanagement" (Präventionsprinzip 2 "Förderung von Entspannung") (z.B. "Progressive Muskelentspannung") seitens der Krankenkassen setzt zwingend eine entsprechende Qualifikation der Kursleitung voraus!
Wie können wir helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.